Positionen
VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN – GEMEINSAM FÜR ROSTOCK.
Das Amt des Oberbürgermeisters in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist eine besondere und verantwortungsvolle Aufgabe. Die Erwartungen sind vielfältig, die Anforderungen sind es auch. Mit der Vertretung der Bürgerinnen und Bürger und der gewissenhaften Führung der Verwaltung geht eine hohe Verantwortung einher.
Ich habe in meinem Leben schon in vielen Bereichen Verantwortung übernommen. Als Familienvater, als Polizeichef und als Teil der Stadtgesellschaft durfte ich intensiv an der Entwicklung unserer Stadt mitwirken, in guten und schwierigen Zeiten. Verantwortung für andere zu übernehmen, ist Inbegriff und Grundsatz meines Lebens. Immer wieder war ich mit neuen Aufgaben konfrontiert und konnte lernen.
In meinem bisherigen Berufsleben, insbesondere als Polizeichef, war es entscheidend, mit Weitblick und Verstand komplexe Probleme zu durchdringen, Prozesse zu gestalten, Kompromisse auszuloten und vor allem praktikable Lösungen zu finden. Diese Fähigkeiten braucht auch ein guter Oberbürgermeister. Durch meine Tätigkeit bringe ich ein hohes Maß an Erfahrung mit, sowohl in der Führung der Verwaltung als auch in der Arbeit mit der Politik, mit Vereinen und Verbänden, mit der Wirtschaft. Kurz: mit der gesamten Stadtgesellschaft. Ich kann Menschen und Interessen zusammenbringen und Themen positiv vorantreiben.
Eine der wichtigsten Erkenntnisse, die ich in meinen bisherigen Lebensstationen erlangt habe, leitet und prägt meine Art zu arbeiten. Ich habe im Bund, im Land Mecklenburg-Vorpommern und in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock verstanden, dass wir nur gemeinsam Herausforderungen meistern und Chancen ergreifen können.
Selbst die beste Einzelleistung ist nie so gut wie eine Teamleistung. Mit dem Amt des Oberbürgermeisters verhält es sich ähnlich. Der Titel steht auf einem Türschild oder einer Visitenkarte, aber das Amt zu übernehmen und die Aufgaben zu erfüllen, das geht nur im Zusammenspiel mit den vielen anderen Institutionen und Personen, mit den Unternehmen, den Einrichtungen und den Bürgerinnen und Bürgern. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, Rostock zu entwickeln.
Dieser Leitsatz prägt mein Handeln und prägt meine Ideen für die Hanse- und Universitätsstadt. Das Amt wird für sieben Jahre gewählt. Diese Zeit möchte ich sieben Themenfeldern widmen, die Sie hier nachlesen können – meine Variante der „Rostocker Sieben“. Sie sind mein Angebot an Sie: Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und zusammen unsere lebenswerte Stadt weiterentwickeln!

- STADTTEILE & GENERATIONEN
- WIRTSCHAFT & SOZIALES
- BILDUNG & INNOVATION
- BAUEN & WOHNEN
- UMWELT & MOBILITÄT
- VERWALTUNG
- SPORT & EHRENAMT
STADTTEILE UND GENERATIONEN VERBINDEN
„Unsere Vielfalt ist unsere Stärke, der Gemeinsinn unser Schlüssel zum Erfolg!“
Unsere Stadtteile sind vielfältig und lebenswert, aber sie stehen auch vor einigen Herausforderungen: von Sperrmüll und Graffiti bis zu unzumutbaren Gehwegen oder Straßen mit Schlaglöchern. Auch die unterschiedlichen Wahrnehmungen führen zu verschiedenen Bedürfnissen und Erwartungen, sie fußen auf unterschiedlichen Erfahrungen und Interessen. Mir ist dabei wichtig, dass Verwaltung einerseits die Unterschiedlichkeit wahrnimmt und bei Eingriffen in die Stadtentwicklung sensibel agiert. Andererseits ist es mir wichtig, dass uns Unterschiedlichkeit nicht trennt und auseinanderführt, sondern Gleichwertigkeit und der Blick aufs Ganze bestehen bleibt: das Team gewinnt, vor Ort und auch im Rathaus.
Ich möchte mich für den Gemeinsinn einsetzen und Rostock als einen lebenswerten und sicheren Ort gemeinsam entwickeln. Sicherheit ist dabei ein sehr individuelles Gefühl, auch dies kenne ich aus meiner bisherigen Arbeit als Polizeichef. Gemeinsam mit der Verwaltung habe ich bereits für Städtebau, gute Beleuchtung und Prävention vor Ort gearbeitet. Auch Sauberkeit gehört zu einer lebenswerten Nachbarschaft. Müll, Verunreinigungen, illegale Schmierereien – all dem können wir zusammen am besten begegnen und jede und jeder kann sich einbringen.
Dafür setze ich mich ein:
· Für eine lebenswerte Stadt und das gemeinsame Vorgehen von Verwaltung, kommunalen Gesellschaften und gesellschaftlichen Initiativen gegen Müll und Verunreinigungen!
· Für die Stärkung des Quartiersmanagements und der Rolle der Ortsbeiräte!
· Für die Verbesserung der Stadtteilentwicklung und mehr Mitsprache für Bürgerinnen und Bürger!
· Für eine bessere Zusammenarbeit zwischen kommunalem Ordnungsdienst und Polizei!
· Für den Ausbau von Kultur- und Freizeitangeboten für alle Generationen und verbindende Angebote zur Stärkung des Mehrgenerationengedankens!
· Für den Ausbau von Kita- und Hortplätzen und weniger Aufwand für Bürgerinnen und Bürger bei notwendigen Anträgen und Verfahren!
WIRTSCHAFT UND SOZIALES ZUSAMMEN DENKEN
„Rostock kann Wirtschaft: Das müssen wir zeigen und die Stadt als Leuchtturm wieder strahlen lassen!“
Für mich ist eine gute Wirtschaftspolitik die beste Sozialpolitik. Und Sozialpolitik muss auf Ebene der Stadt ganzheitlich gedacht werden. Dazu gehört neben der finanziellen Unterstützung endlich auch die Umsetzung von Projekten, um die soziale Trennung der Stadtteile zu verringern. Ich habe in meiner beruflichen Laufbahn, auch als Polizeichef hier in Rostock, gesehen, was eine Sozialpolitik bedeutet, die nicht ganzheitlich gedacht ist. Deshalb möchte ich die Themen Wirtschaft und Soziales gleichberechtigt und eng verzahnt bearbeiten.
Wie viele Rostocker bin auch ich froh über die Übernahme der Werft in Warnemünde als Marinearsenal. Rostocks Zukunft liegt aber nicht mehr allein in der maritimen Wirtschaft. Für alle Branchen ist die ausreichende Bereitstellung geeigneter Flächen und eine bessere und schnellere Bearbeitung von Anträgen durch feste Ansprechpartner in einem eigenen Bereich Wirtschaft entscheidend. Für eine lebendige Stadt, eine vielfältige Kulturlandschaft und attraktive, gut bezahlte Arbeitsplätze brauchen wie eine starke Wirtschaft!
Wirtschaft schafft Aufstiegsperspektiven. Wer an der Unterstützung derjenigen spart, deren Chancen ohnehin geringer sind, bekommt nach meiner Erfahrung hinterher nur größere Probleme. Deshalb weiß ich, wie wichtig eine ganzheitlich gedachte Sozial- und Wirtschaftspolitik für Rostock ist.
Dafür setze ich mich ein:
· Für den intensiven Austausch zwischen Stadt, Wirtschaftsförderung, IHK, Handwerkskammer, Unternehmerverband, Citykreis und weiteren Beteiligten und die Verbesserung des Angebotes der Stadt – Rostock kann Wirtschaft!
· Für die Weiterentwicklung der Wirtschaftsförderung mit klaren Angeboten für neue Investoren und Startups sowie Vereinfachungen und bessere Serviceleistungen für unsere heimischen Unternehmen!
· Für den bewussten Einsatz kommunaler Steuern, um die Attraktivität des Standorts Rostock zu erhöhen und zu erwirtschaften, was wir uns leisten wollen!
· Für die Stärkung der Sozialen Infrastruktur und für die Entwicklung aller Stadtteile, z.B. durch Wohnungsbau, attraktive, lebendige Stadtteilzentren und gelungenes Quartiersmanagement!
· Für gute Arbeitsplätze und mehr Chancen für jede und jeden Einzelnen in unserer Stadt!
BILDUNG UND INNOVATION ALS MOTOR BEGREIFEN
„Unser Name zeigt uns den Weg – eine echte Universitätsstadt für Innovation und Bildung! Dies zu gestalten, ist der Auftrag!“
Wir tragen als „Hanse- und Universitätsstadt Rostock“ den Wissenschaftsstandort schon im Namen. Das dürfen wir nie als Selbstverständlichkeit hinnehmen, sondern müssen es gemeinsam als Privileg verstehen und gestalten.
Die Universität zieht jedes Jahr junge Menschen nach Rostock, die hier lernen und leben und die Stadt bereichern. Manche bleiben hier und gründen Familien, manche gründen eine Firma. Vielleicht schreibt sich in diesem Herbst der nächste Elon Musk an der Uni ein oder er oder sie sitzt bereits im Hörsaal – das ist unser Privileg als Universitätsstadt.
Als Oberbürgermeister werde ich unseren Stadttitel als Auftrag annehmen. Das Rathaus ist 3 Minuten Fußweg vom Rektorat entfernt, ein weiteres Privileg. Im Gespräch mit Universität, Forschungseinrichtungen und kommunalen Gesellschaften kann die Stadtverwaltung die Rahmenbedingungen für den Wissenschaftsstandort gemeinsam entwickeln.
Als junger Mensch erhielt ich mehrfach die Möglichkeit, ein Studium zu absolvieren. An der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow erarbeitete ich mir ich den Abschluss als Diplomverwaltungswirt (FH) und später studierte ich an der heutigen Hochschule der Polizei in Münster. Bildungschancen sind für mich der Schlüssel zu einem guten Leben. Deshalb ist es gut, dass Rostock in den kommenden Jahren mit der Hochschule für Nachwuchskräfte des gehobenen Dienstes der Zollverwaltung eine weitere Hochschule bekommt. Aber die vielfältigen Chancen der unterschiedlichen Bildungsinstitutionen müssen wir besser als bisher nutzen.
Auch meine beiden Kinder gehen in Rostock zur Schule. Der Zustand vieler Schulen in Rostock ist noch weit entfernt von dem Standard, den sie für die Aufgaben der Zukunft benötigen. Für mich als Oberbürgermeister stehen deshalb vor allem die Verbesserung der Bedingungen vor Ort an den Schulen sowie die Kooperation zwischen den unterschiedlichen Bildungsstandorten im Mittelpunkt.
Von der Schule über die Uni bis zum Fraunhofer-Institut möchte ich Vernetzungen schaffen, die Innovationen „made in Rostock“ befördern. Dazu müssen wir die Menschen schon während der Schule und des Studiums für Rostock begeistern, so wie ich einst begeistert wurde. Dabei dürfen Bildungschancen und Möglichkeiten niemals allein vom Elternhaus abhängig sein. Wie uns das gemeinsam gelingen kann, habe ich bereits am Beispiel der Einrichtung der ersten 24-Stunden Kita gemeinsam mit der GGP in Rostock aufgezeigt.
Dafür setze ich mich ein:
· Für digitale Angebote und die Verbesserung der Ausstattung und Sauberkeit an unseren Schulen, um unseren Kindern die besten Rahmenbedingungen zu bieten!
· Für neue Möglichkeiten von Patenschaften, Vernetzungen mit der beruflichen Bildung und städtische Wettbewerbe – Schulen sollen auf das Leben vorbereiten!
· Für eine bessere der Vernetzung am Wissenschaftsstandort Rostock und die Unterstützung der Einrichtungen und der Mitarbeitenden, um für Rostock zu begeistern!
· Für Rostock als Leuchtturm im südlichen Ostseeraum, in dem Zukunftscluster für neue Arbeitsplätze und Ansiedlungen gefördert werden!
BAUEN UND WOHNEN GEMEINSAM VERBESSERN
„Egal ob Eigenheim, Mietwohnung mit guter Anbindung, Spielplatz oder Gewerbefläche – Wenn wir gemeinsam wollen, dann klappt es!“
Wenn jemand in Rostock eine Investition plant und bauen will – ob privat oder als Unternehmen – dann ist es Aufgabe der Verwaltung, die bestmögliche Unterstützung dabei zu geben. Die Stadt soll ermöglichen, nicht verhindern.
Dieser Leitsatz treibt mich an. Ich möchte, dass wir unseren großen und kleinen Projekten der Stadtentwicklung offen, pragmatisch und optimistisch begegnen. Als Oberbürgermeister möchte ich diesen Blick auf die Entwicklung in der Verwaltung fördern und die entsprechenden Verfahren besser einstellen. Gemeinsam können wir unsere Stadt am besten entwickeln – zu einem lebenswerten Ort, der sich an den Bedürfnissen seiner Einwohnerinnen und Einwohner orientiert.
Als Oberbürgermeister für alle Rostockerinnen und Rostocker setze ich mich für eine ganzheitliche Stadtentwicklung ein. Neben der Nachverdichtung der Innenstadt müssen Ideen für alle Stadtteile entwickelt werden. Die Nachfrage nach Wohnraum ist in Rostock nach wie vor hoch. Das gilt besonders für barrierefreie und barrieregeminderte Wohnungen und Wohnraum für Familien. Als Oberbürgermeister werde ich mich gemeinsam mit privaten und genossenschaftlichen Trägern sowie der kommunalen Wohnungsgesellschaften für Investitionen in diesem Bereich stark machen.
Dafür setze ich mich ein:
· Für die Stärkung des Servicegedankens der Verwaltung und für die Verbesserung und Beschleunigung von Verfahren und Bauprojekten durch Transparenz, Checklisten und Fristen, die auch gehalten werden!
· Für neue Wege und gemeinsame Lösungen – mit den Bürgerinnen und Bürgern und den Wohnungsgesellschaften braucht es einen offenen Dialog zu neuen und bewährten Wohnformen; was wir wollen, soll auch passieren!
· Für bedarfsgerechten, bezahlbaren Wohnraum für alle Generationen!
· Für die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes als echten Zukunftsplan mit der Chance zur Einführung neuer, vereinfachter und transparenter Verfahren!
· Für einen grünen und lebenswerten Stadthafen mit Bänken, Bäumen, Gastronomie und Platz für alle Generationen – ein Ort mit Aufenthaltsqualität, der Stadtteile verbindet und zum Magnet für Einheimische und Gäste wird!
UMWELT UND MOBILITÄT IN EINKLANG BRINGEN
„Konzepte im Schreibtisch bringen nichts und machen die Stadt auch nicht grüner. Wir müssen unsere Ideen endlich auf die Straße bringen, um etwas zu bewegen!“
Aus meiner Zeit als Verkehrsreferent des Landes im Innenministerium M-V weiß ich, wie eng Mobilität und Umwelt miteinander verzahnt sind. Aufgrund der Versäumnisse der Vergangenheit ist es in Rostock dringender denn je, dass wir den Zustand unserer Straßen und Wege verbessern und Mobilität neu denken. Den Menschen einfach die Parkplätze wegzunehmen, macht weder den ÖPNV attraktiver noch schließt es das Radwegenetz. Verkehrspolitik kann nur gemeinsam gelingen statt gegeneinander. Ich werde dafür Sorge tragen, dass die vorhandenen Pläne in Zukunft auch endlich fachkundig umgesetzt werden.
Wir alle kennen Gehwege, die seit Jahren sanierungsbedürftig sind. Im Hin und Her verschiedener Zuständigkeiten bleiben zu viele solcher notwendigen Sanierungsmaßnahmen auf der Strecke. Gehwege, Radwege und Straßen werden so in der Grundsubstanz geschädigt, was später teurere Maßnahmen nach sich zieht. Ähnlich sieht es beim Umwelt- und Klimaschutz aus. Hochtrabende Pläne ohne konkrete Umsetzung sind kennzeichnend für die letzten Jahre. Rostocks Politik darf sich nicht nur auf Maßnahmen gegen den Klimawandel beschränken. Es braucht auch schnelle Schritte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Dafür setze ich mich ein:
· Für die Umsetzung des Mobilitätsplans Zukunft – längst beschlossene Inhalte müssen endlich „vom Papier auf die Straße“ kommen!
· Für klimafreundliche Mobilität über den Ausbau des ÖPNV und eines lückenlosen Radwegnetzes statt konfliktreicher Scheinlösungen!
· Für freie Fahrt und weniger Staus durch bessere Baustellenkoordinierung und abgestimmte Ampelschaltungen!
· Für gemeinsames Handeln von Stadt und Umland, um so mehr Chancen für die Region Rostock im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen!
· Für flächensparende, kreative Lösungen gegen den Parkplatzmangel – lassen Sie uns nach oben oder unten Bauen!
· Für die Erhaltung und Entwicklung von Parks und Grünflächen, damit die „grünen Lungen“ unserer Stadt für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen
VERWALTUNG UND ZUSAMMENARBEIT STÄRKEN
„Eine Verwaltung ist wie ein Uhrwerk mit vielen Rädern, die ineinandergreifen. Damit ein Uhrwerk funktioniert, muss es richtig eingestellt sein. Man muss wissen, wie es tickt.“
Ich weiß, wie Verwaltung tickt. Das habe ich an unterschiedlichen Stationen gelernt: im Bundesministerium des Innern, auf Landesebene im Zusammenspiel mehrerer Ministerien und hier in Rostock als Chef der Polizei in der intensiven und konstruktiven Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung: mit ehemaligen Oberbürgermeistern, mit Senatoren und vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Ämtern der Stadt.
Aus meiner Erfahrung im Bund, im Land und hier in Rostock, weiß ich genau, wie Verwaltungen ticken und wie man sie motivieren und verbessern kann, damit Dinge gut funktionieren. Daran werde ich als Oberbürgermeister für Sie arbeiten!
Ob ein neuer Ausweis, ein Parkausweis, ein Führerscheintausch oder ein Kitaplatz – all das ist bis heute mit viel Wartezeit verbunden. Unterschiedliche Zuständigkeiten an verschiedenen Standorten machen uns allen das Leben unnötig schwer. Die Verwaltung soll für uns Bürger da sein. Ich kenne die Verwaltung von beiden Seiten. Als Bürger weiß ich um die Wartezeiten und Zuständigkeitsprobleme, aus meiner ministeriellen Arbeit und als langjähriger Leiter einer Behörde kenne ich vor allem auch die Verwaltungsstrukturen und die Lösungswege. Damit Verwaltung ihre Aufgaben bestmöglich erledigen kann, muss sie modernsten Ansprüchen gerecht werden. Ich stehe für eine Verwaltung, in der motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen modernen Arbeitsplatz finden und den Bürgerinnen und Bürgern bei allen Belangen unkompliziert Hilfestellung geben können.
Dafür setzte ich mich ein:
· Für eine bürgerfreundliche Verwaltung mit vereinfachten Verfahren, schnellen Kontaktwegen und neuen digitalen Angeboten für Bürgerinnen und Bürger!
· Für eine starke und effiziente Verwaltung nach innen, die mit klaren Zuständigkeiten, guter Ausstattung und motivierten Mitarbeitenden bestmöglich Projekte bearbeiten kann!
· Für eine aktive Zusammenarbeit zwischen Stadt und Umland für die gemeinsame Entwicklung sowie mit Land, Bund und EU für kleine und große Projekte der Stadtentwicklung!
· Für eine solide Haushaltspolitik, die Wachstum und Wohlstand in der Zukunft ermöglicht und der Stadt auch in unsicheren Zeiten Handlungsfähigkeit sicher
SPORT UND EHRENAMT WERTSCHÄTZEN
„6.06 Uhr, der letzte Kilometer, nochmal richtig Tempo für die Beine, die Morgenfrische atmen, der Kopf ist frei, die Aufgaben des Tages können kommen – Guten Morgen, Sportstadt Rostock!“
Sport begleitet meinen Alltag schon seit Kindesbeinen. Ich habe Leichtathletik und Kampfsport in meiner Jugend favorisiert, war Übungsleiter und Trainer. Heute sind es das Tanzparkett mit meiner Frau, meine Laufschuhe und natürlich die Sportvereine meiner Kinder. Sport ist für mich Leidenschaft und Ausgleich zur Arbeit, aber auch ein Raum für Gemeinschaft und gegenseitigen Respekt, ob Training oder Wettkampf. Das fasziniert mich, als aktiver Sportler und als Zuschauer auf der Tribüne gleichermaßen.
Rostock ist Sportstadt – als Oberbürgermeister werde ich gemeinsam mit den Vereinen diesen Titel auch inhaltlich ausgestalten. Wir müssen gemeinsam entscheiden, was für die Entwicklung wichtig ist und wie wir Ziele erreichen wollen, ob im Spitzen- oder Breitensport.
Nicht nur Sportvereine leben dabei von ehrenamtlichem Engagement. So viele Bürgerinnen und Bürger bringen sich in ihrer Freizeit ein, leisten einen Beitrag für die Gemeinschaft und halten die vielfältige Vereinslandschaft am Laufen. Als Oberbürgermeister möchte ich bestmögliche Rahmenbedingungen schaffen und die Wertschätzung stärken.
Dafür setze ich mich ein:
· Für eine Strategie für die Sportstadt Rostock, die den Ambitionen unserer Spitzenvereine Rechnung trägt und den Breitensport nicht vergisst!
· Für den Dialog mit Stadtsportbund und Vereinen, um die Sportstättennutzung und -ausstattung weiterzuentwickeln und gemeinsam Angebote für Freizeit und Bewegung zu stärken!
· Für mehr Wertschätzung für das Ehrenamt durch verbesserte Serviceleistungen der Verwaltung, z.B. bei der Vereinsarbeit und weitere Angebote für die Ehrenamtscard!
· Für faire Debattenkultur und mehr Mitsprache und Austausch, damit Bürgerinnen und Bürger ihre Erfahrungen einbringen – Demokratie lebt vom Mitmachen!